Teichpflanzen

Wissenswertes

Wir haben die 80 besten Teichpflanzen für Sie ausgewählt.
Neben der Winterhärte waren Kalkverträglichkeit und Platzbedarf wichtige Kriterien für die Selektion.

Sie sind ausnahmslos Wildpflanzen und der größte Teil davon sind heimisch.
Manche von ihnen sind in der freien Natur vom Aussterben bedroht und stehen unter strengem Artenschutz. Sie sind meist ‚Hungerkünstler‘ und gedeihen im nährstoffarmen Teichsubstrat bestens.

Was leisten Teichpflanzen?

Teichpflanzen haben vielfältige Aufgaben in Ihrem Teich.

Sie klären das Wasser, erfreuen uns mit besonderen Blüten und werden als Sichtschutz geschätzt.

Sie bieten der Tierwelt Schutz und werden zur vielfach zur Eiablage oder als Ausstiegsort z.B. von Libellenlarven genutzt. Somit hat jede Pflanze ihre Aufgabe im Teich.

Vielfalt für ein ideales Gleichgewicht

Eine große Vielfalt unterschiedlicher Teichpflanzen sorgt für das ideale Gleichgewicht in Ihrem Garten- oder Schwimmteich.

Die vielen unterschiedlichen Pflanzen unterstützendas Leben im Teich und das Zusammenspiel in Ihrem Biotop.

Auswahl der Pflanzen

Beachten Sie bei der Auswahl der Teichpflanzen die Größe sowie die verschiedenen Setzbereiche Ihres Teichs und vermeiden Sie zu stark ausbreitende Pflanzen in kleinen Teichen.

Wir empfehlen Ihnen kräftige Pflanzen ohne Düngerdepots zu nehmen, damit erfolgt kein zusätzlicher Nährstoffeintrag in Ihren Teich, der dann das Algenwachstum anregt.

Achten Sie auf die Verträglichkeit von kalkhaltigem Wasser und die Winterhärte der Teichpflanzen, damit ihr Teich jedes Jahr immer schöner wird und Sie nicht jedes Jahr Pflanzen nachkaufen müssen.

Setzen der Teichpflanzen

Teichpflanzen sollten immer aus dem Topf in das Teichsubstrat gesetzt werden, damit sie optimal gedeihen können, dabei sollte deren Setztiefe und Ausbreitung beachtet werden. 

Vermeiden Sie stark ausbreitende Pflanzen in kleinen Teichen oder planen Sie eine Barriere dafür ein. 

Falls Sie einen neuen Teich besetzen, sollte das Wasser sobald als möglich eingelassen werden. Vor allem Seerosen und Klärpflanzen sind äußerst empfindlich auf Trockenheit und nehmen in kürzester Zeit Schaden.

Setzen der Seerosen

Seerosen sind Wasserpflanzen und müssen alsbald ins Wasser. Falls Sie die Seerosen nicht gleich setzen können, stellen Sie sie bis dahin in den Teich oder einen Wasserkübel. 

Beachten Sie, dass Seerosen keine übermäßigen Wasserbewegungen mögen. Pflanzt man sie zu nahe an Wasserfällen oder -spielen werden sie weniger oder gar nicht blühen.

Seerosen sollten idealerweise immer aus dem Topf unter Beachtung ihrer Setztiefe ins Teichsubstrat gesetzt werden, damit sie optimal gedeihen können. Falls dies nicht möglich ist, sollte die Seerose in einen größeren Topf/Korb umgesetzt werden, damit sie sich entfalten kann. Verwenden Sie hierzu eine schwere, nährstoffhaltige Erde.

Wurzelnackte Seerosen, sollten zuerst in einem Topf bei niedrigem Wasserstand vorgezogen werden. Sie können dann, wenn die ersten Wurzeln unten aus dem Topf wachsen, ins Teichsubstrat ausgepflanzt werden. Je kräftige die Seerosen ist, umso rascher kann die Seerosen auf die endgültige Setztiefe gepflanzt bzw. gestellt werden.

Pflege der Teichpflanzen

In den ersten Jahren bedarf es am Teich noch wenig Pflege. Bei Bedarf den Konkurenzdruck durch (Un-)kräuter reduzieren.

Wenn die Pflanzen größer geworden sind, sollte man im Winter, idealerweise, wenn der Teich zugefrohren ist, die Pflanzen direkt über dem Eis oder ca. 5 bis 10 cm über dem Boden abschneiden und entfernen.
Dies entzieht dem Teich Biomasse und reduziert damit die Algenbildung. Zudem verlandet der Teich auch weniger schnell.

DIE 80 BESTEN TEICHPFLANZEN
zum shop
Privacy Settings
We use cookies to enhance your experience while using our website. If you are using our Services via a browser you can restrict, block or remove cookies through your web browser settings. We also use content and scripts from third parties that may use tracking technologies. You can selectively provide your consent below to allow such third party embeds. For complete information about the cookies we use, data we collect and how we process them, please check our Privacy Policy
Youtube
Consent to display content from - Youtube
Vimeo
Consent to display content from - Vimeo
Google Maps
Consent to display content from - Google