Teichbau
Die Idee
Wie jedes Projekt beginnt auch das Teichprojekt mit der Idee.
Von der Idee bis zum Baubeginn sollten Sie sich unbedingt Zeit nehmen sich gut zu informieren um die richtigen Entscheidungen zu treffen.
Mit einer guten Vorbereitung und Planung können Sie Fehler und unnötige Kosten vermeiden.
Ein Teich ist in 3 Wochen gebaut, wenn die Planung passt und die Handwerker ihre Termine einhalten.
Unser Teichberater beratet Sie gerne.


Welche Art von Teich
Wenn genügend Platz zur Verfügung steht ist ein Schwimmteich ideal. Zusätzlich zum Naturschauspiel steht im Sommer das erfrischende Nass zum Abkühlen bereit. Ein wahres Vergnügen, nicht nur für Wasserratten.
Ein Blickfang jeder Gartengestaltung ist ein Seerosenbecken.
Den Fischteich kann man als weitere Art von Teich betrachten, da die artgerechte Haltung der Fische spezifische Voraussetzungen und Rahmenbedingungen verlangt, die natürlich zwischen Koi, Goldfisch oder dem heimischen Stichling stark variieren.
Ein kleiner Zierteich mit oder ohne Wasserspiel ist immer eine Augenweide, hier sollte bei der Pflanzenauswahl die Größe des Teichs berücksichtigt werden.
Wenn wenig Platz zur Verfügung steht oder ein kleiner Teich auf Balkon oder Terrasse entstehen soll, ist ein Miniteich die ideale Lösung. Dieser kann in einem geeigneten Behälter angelegt werden. Dabei ist es wichtig die Pflanzen in Hinsicht auf deren Platzbedarf richtig zu wählen.
Form & Größe
Abhängig vom verfügbaren Platz und der Art und Nutzung des Teiches können Form & Größe beliebig gewählt werden.
Je größer der Teich ist, desto niedriger sind die Kosten je Quadratmeter Wasserfläche. Insbesondere da dann auf den Einsatz jeglicher Technik verzichtet werden kann.
Einige wichtige Dinge sind zu beachten, wie z.B. ausreichende Wassertiefe oder eine entsprechend große Regenerationszone mit der richtigen Bepflanzung. Wenn nicht alle notwendigen Voraussetzungen geschaffen werden können, dann sind Pumpe und Filter ein möglicher Ersatz.


Materialien
Je nach Ausrichtung des Projektes und des vorhandenen Budgets kann unter verschieden Materialien gewählt werden. Bei der Dichtungsfolie gibt es zahlreiche Anbieter und noch mehr Produkte.
Abgesehen von der richtigen Farbe und Materialstärke ist die zentrale Frage ob PVC oder eine Alternative verwendet wird. PVC erzeugt in den Müllverbrennungsöfen Dioxin und darf daher nicht über den Hausmüll entsorgt werden.
Unsere Erfahrungen aus verschiedenen Teichsanierungen werfen ein schlechtes Licht auf Holz und Kalksteine im Wasser, da sich in ihrer Nähe die Algen immer besonders wohlzufühlen scheinen.
Beim Holz für Roste oder Stege hat man grundsätzlich die Wahl zwischen heimischen Hölzern, tropischen Hölzern und heimischen Thermoholz. Gerade hier sollte man sich die Vor- und Nachteile besonders genau ansehen, bevor man seine Wahl trifft.
Tiere im Teich
Viele stellen sich die Frage, ob man im Schwimmteich auch Fische halten kann. Die Antwort kann jeder für sich selbst finden, wenn er sich mit der artgerechten Haltung seiner Lieblinge auseinander setzt.
Zusätzlich sollte man bedenken, dass bei einer Fütterung das nicht gefressene Futter absinkt, sich zersetzt und in Folge den Nährstoffgehalt des Wassers erhöht. Das von den Fischen gefressene Futter, verlässt diese wieder als hochwertiger Dünger, der die Algen zum Wachstum anspornt. Deshalb ist unsere Empfehlung keine Fische im Schwimmteich zu halten.
Es gibt auch Tiere, die nicht bei allen willkommen sind, wie die Frösche. Obwohl manche von Froschkonzert sprechen könnte es doch den einen oder anderen stören.
Wer also auf das Froschkonzert verzichten möchte, der sollte gleich bei der Teichplanung großen Wert auf die ‚Froschbarriere‚ legen.
Ein anderes überhaupt nicht gern gesehenes Insekt sind die Mücken. An einem funktionierenden Teich sind sie aber eher die Seltenheit, da es ja genug Fressfeinde für die Mückenlarven gibt.
Regentonnen, aber auch Minibiotope können da eher zur Brutstätte der Mücken werden. Inzwischen gibt es aber zuverlässige biologische Mittel, z.B. auf Basis von BTI, die das Problem gut eindämmen.
Andere Tiere
Viele andere Tiere brauchen nicht angesiedelt zu werden, sie finden wie magisch angezogen den Weg zu ihrem neuen Lebensraum, völlig ohne unser Zutun.


Gefahren
Irgendwann im Laufe der Konkretisierung unserer Ideen landen wir bei den Gefahren, die vom Teich ausgehen können. Wenn nicht irgendwelche exotischen Pflanzen und Tiere am Teich angesiedelt werden, geht von der heimischen Fauna und Flora im Teich keine besondere Gefahr aus. Ein Wespen- oder Bienenstich ist wahrscheinlicher und schmerzhafter als ein Piekser von einem Wasserbewohner.
An Teichen mit Entenbestand kann es beim Schwimmen zu Hautrötungen kommen, die durch Zerkarien (Entenparasiten) ausgelöst werden. Sollte sich im Frühjahr ein Entenpärchen auf der Suche nach einem geeigneten Nistzplatz einfinden, dann schicken Sie das Pärchen freundlich aber bestimmt weiter.
Kinder zieht Wasser magisch an, sie können aber oft die Gefahr nicht erkennen. Falls Sie kleine Kinder haben, die noch nicht schwimmen können sollten Sie entsprechende Sicherheitsmaßnahmen und Vorkehrungen treffen.
Teichpflege
Unabhängig davon wieviel Technik am Teich zum Einsatz kommt, helfen folgende Tätigkeiten oder Maßnahmen die Biomasse zu reduzieren. Den Eintrag von Dünger aus der Umgebung des Schwimmteiches sollte unbedingt verhindert werden. Wenn Sie die richtigen Pflanzen verwenden, dann haben Sie weniger Arbeit und mehr positive Effekte.
Frühjahr
Jetzt da es freie Sicht auf den Boden gibt, sollten die Sedimente im Schwimmbereich entfernt werden, z.B. mit Kescher und Teichsauger.
Später im Frühjahr können Fadenalgen auftreten. Auch wenn sie eine gute Wasserqualität anzeigen, sollten sie trotzdem möglichst gut abgefischt werden, da sie große Mengen von Phosphat gebunden haben.
Bei jungen Teichen sollte gelegentlich auf die jungen Teichpflanzen im Uferbereich geachtet werden und wenn notwendig vom natürlich angesiedelter Konkurrenz befreit werden.
Sommer
In dieser Zeit gibt es wenig zu tun. Wenn sich der Sommer dem Ende neigt und die Wassertemperaturen zurückgehen, sollten bei älteren Teichen, die sich ausbreitenden Klärpflanzen reduziert werden.
Biomasse aus dem natürlichen Kreislauf zu entnehmen hilft eine schleichende Überdüngung des Teiches zu vermeiden.
Herbst
Nun können nochmals bei Bedarf die Sedimente am Boden des Schwimmbereiches entfernt werden. Wenn notwendig sollte ein Laubnetz angebracht werden. Jedenfalls sollte man den Nährstoffeintrag besonders im Herbst genau beobachten und rechtzeitig darauf reagieren. Abgestorbene Pflanzenteile können vorsichtig entfernt werden.
Winter
Wenn der Winter so richtig ins Land gezogen ist und der Teich dauerhaft zugefroren ist, dann können alle sichtbaren Pflanzenteile abgemäht und entfernt werden. Im Uferbereich sollte ca. 10 cm oberhalb der Erde gemäht werden. Motorgetriebene Werkzeuge können die Winterruhe der Teichbewohner stören.
